Vorarbeit des Kaffeeröstens
Die Kaffeebohnen werden aus den Samen der Kaffeekirsche gewonnen und liegen in der Regel paarig vor. In der Weiterverarbeitung werden sie zunächst getrocknet und anschließend fermentiert und geröstet.
Rösttemperaturen
Durch das Rösten der Bohnen entfalten sich die vielfältigen Aromen. Dafür ist eine Rösttemperatur von 165°C bis 210°C notwendig. Diesem Prozess voran geht das Karamellisieren des in der Bohne enthaltenen Zuckers. Dieser Vorgang wird bei einer Temperaturspanne von 160°C bis 190°C in Gang gesetzt.
Die Maillard-Reaktion
Erst durch die so genannte Maillard-Reaktion, bei der sich verschiedene Zucker mit Aminosäuren verbinden, können sich die Geschmacksstoffe der Bohne entfalten. Entscheidend für die variantenreichen Geschmacksausprägungen von Kaffee sind die Röstdauer sowie die Temperatur, die beim Röstvorgang verwendet wird. Auch unterschiedliche Röstmethoden und natürlich die Sorte der Bohne spielen dabei eine Rolle.
Röstmethoden
Röstgrad erkennen – Hier ist der Profi gefragt
Die Röstgrade
- Helle Röstung
- Mittlere Röstung
- Starke Röstung
- Dunkle Röstung
- Sehr dunkle Röstung
Je nach Röstgrad wird die Bohne unterschiedlich stark erhitzt, was zu verschiedenen Verfärbungen der Bohne führt. Die helle Röstung, auch Zimtröstung genannt, wird bei 196°C geröstet und weist dann eine hellbraune Farbe auf. Die mittlere Röstung, auch Amerikanische Röstung oder Frühstücksröstung genannt, wird bei 210°C grad geröstet und ist hell- bis kastanienbraun.
Die Bohnen der starken Röstung, auch Wiener Röstung genannt, sind mittelbraun und weisen einen leichten Glanz auf, der durch das Austreten von Ölen beim Röstprozess zustande kommt. Der Röstvorgang wird bei einer Temperatur von 230°C vollzogen. Einen stärkeren Glanz weisen die Bohnen bei dunkler Röstung auf. Die Bohnen werden bei 240°C geröstet und haben eine dunkelbraune Farbe. Dieser Röstgrad hat mehrere weitere Bezeichnungen. So wird auch von der Französischen Röstung, der doppelten Röstung oder der Continental Röstung gesprochen.
Der stärkste Röstgrad, der bei 245°C vollzogen wird, ist die sehr dunkle Röstung, auch Italienische Röstung oder Espresso Röstung genannt. Diese Bohne ist stark dunkelbraun und weist einen starken Glanz auf. Es kann noch zwischen fünf weiteren Röstgraden unterschieden werden. Demnach gibt es auch noch einen Röstgrad nach der Italienischen Röstung – die Spanische Röstung. Die Bohnen dieser Röstung sind schwarz und die Oberfläche matt.
Für die helle Röstung wird das Rösten nach Ertönen des ersten „cracks“ beendet. Für die dunkleren Röstungen hingegen sollte der zweite „crack“ zu hören gewesen sein. Je stärker der Röstgrad, desto weniger Chlorogensäuren befinden sich in den Bohnen und desto besser verträglich sind sie.
Kaffeerösterei in Hamburg
Das Rösten von Kaffeebohnen in Hamburg kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Und auch heute noch sind Kaffeeriesen wie beispielsweise Darboven in Hamburg angesiedelt. Aber auch viele kleinere und mittelgroße handwerkliche Betriebe sind in der Speicherstadt anzutreffen und sind für die Produktion des Kaffees verantwortlich. Speicher & Consorten arbeitet mit diesen Partnern zusammen und bietet einige besondere Spezialitäten in schönen Geschenkverpackungen an.

Unser Kaffee wird bei uns noch im traditionellen Verfahren geröstet: in kleinen Mengen, in einem originalen Trommelröster, besonders lange und schonend.
Kaffeespezialitäten – sehr beliebt als Geschenk
Egal ob Filterkaffee, Espresso oder andere Kaffeesorten: die mit viel Liebe hergestellten Kaffeespezialitäten sind nach wie vor eine sehr beliebte Geschenkidee. Denn Kaffee ist nicht nur ein Heißgetränk, Kaffee steht für Kultur und Lifestyle und für ein gemütliches und geselliges Miteinander.