Kräutersalz oder Gewürzsalz - was wird als "Kräutersalz" bezeichnet?
Kräutersalze sind Mischungen aus Salz und einem oder mehreren Kräutern. Nach enger Definition bestehen Kräutersalze nur aus Kräutern und Salz. Sobald weitere Zutaten hinzukommen, handelt es sich eigentlich um ein Gewürzsalz. Im Alltag verwendet man die beiden Begriffe meist synonym. Was sich leicht erklären lässt, denn die Abgrenzung von Kräuter- und Gewürzsalz ist wahrlich nicht ganz einfach. Bei Kräutern handelt es sich wie bei Gewürzen auch um aromatische pflanzliche Bestandteile, die Geschmack ins Essen bringen und zudem viele gesundheitliche Vorteile aufweisen. Für die richtige Bezeichnung ist entscheidend, welchen Teil der Pflanze man verwendet. Als Kräuter nutzt man die frischen oder getrockneten Blüten, Blätter und Sprossen einer Pflanze. Für das würzige Bärlauchsalz verwendet man beispielsweise die Blätter. Die Stängel des Krautes werden abgeschnitten, da sie einen zu bitteren Geschmack haben. Hingegen handelt es sich bei Selleriesalz um ein Gewürzsalz, denn zur Herstellung nutzt man die geraspelte Knolle.
Wie hoch sollte der Gewürzanteil in Kräutersalz sein?
Ein hoher Gewürzanteil im Kräutersalz ist wichtig, damit der kräuterige Geschmack richtig zur Geltung kommt. In einer Kräutersalzmischung sollte das Salz-Kräuter-Verhältnis mindestens 80:20 betragen, d.h. 20 % Kräuter oder mehr enthalten. Hochwertige Mischungen weisen oft einen noch höheren Anteil an Kräutern auf und schmecken dadurch besonders intensiv.
Welche Kräuter enthält Kräutersalz typischerweise?
Der Kreativität sind beim Mischen von Kräutersalzen keine Grenzen gesetzt: Erlaubt ist, was gefällt. Die Auswahl ist schier grenzenlos, denn die allermeisten Kräuter eignen sich für Mischungen mit Salz. Darüber hinaus sind viele Kräuter-Kombinationen möglich. Beispiele für Mischungen sind beispielweise mediterrane Kräutersalze mit Rosmarin, Thymian, Oregano und Salbei oder milde Mischungen für Fischgerichte und Suppen. Sehr häufig finden Sie die folgenden Grundzutaten in Kräutersalzmischungen:
Im Pesto, auf der Pizza oder zum Tomatensalat: In der italienischen Küche ist das Basilikum unentbehrlich. Und auch hierzulande ist es eines der beliebtesten Küchenkräuter. Sein aromatischer Geschmack harmoniert hervorragend mit Knoblauch, Paprika, Tomaten und Olivenöl. Aufgrund seines sehr dominanten Geschmacks kommt Basilikum gut allein mit Salz zur Geltung; in einer Mischung können Oregano und Majoran mit dem kräftigen Geschmack mithalten.
Der leicht bittere und harzige Geschmack des nadelähnlichen Krauts passt perfekt zu vielen deftigen Gerichten, wie zu Schwein, Lamm und anderen Fleischsorten, aber auch zu Kartoffel- und Pilzgerichten sowie in Essig, Marinaden und Dressings. Als Mischung macht sich der Rosmarin gut mit anderen mediterranen Kräutern wie Thymian, Oregano oder Bohnenkraut, wie in der bekannten Mischung Kräuter der Provence. Aber auch lauchige Kräuter harmonieren gut mit dem hocharomatischen Rosmarin.
Wer kennt ihn nicht, den Oregano? Vor allem als klassisches herzhaftes Würzmittel für Pizza und andere italienische Gerichte ist das kräftig-aromatische und leicht herbe Kraut beliebt. In der italienischen Küche verwendet man ihn außerdem zu Nudelgerichten und Eierspeisen, für Kartoffelcreme- und Tomatensuppen und zum Abschmecken von Saucen für Fisch- und Fleischgerichte. Getrocknet intensiviert der Oregano im Gegenteil zu vielen anderen Kräutern sogar noch sein Aroma. Und: Sie kann Oregano bedenkenlos mit kochen, ohne dass er an Geschmack verliert. Als eine der Standardzutaten findet er sich auch in der Mischung Kräuter der Provence.
Das einzigartige, herzhafte Aroma des Thymians galt bereits bei den alten Griechen als stimmungshebend. Daneben verfügt das leicht pfeffrig und zugleich lieblich schmeckende Kraut über antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Der Geschmack der Blätter intensiviert sich wie auch beim Oregano nach dem Trocken. Thymian passt hervorragend zu deftigen Fleisch- und Fischgerichten, Aufläufen und Eintöpfen, aber auch zu Kartoffeln (als Alternative zu Rosmarinkartoffeln) und zu Gemüse. Ein Klassiker ist er auch in Kräuterbutter, in Salaten oder zu Tomatengerichten. Wie Oregano, Rosmarin und Majoran ist auch er aus der berühmten Kräuter der Provence-Mischung nicht wegzudenken.
Ganz gleich, ob glatt oder kraus: Die Petersilie ist ein vielseitiges Allround-Talent. Sie eignet sich als Suppengewürz, in Saucen, zu Eierspeisen und Käsegerichten, zu Salzkartoffeln, in Salaten, Kräuterbutter, Dressings und zu Fleisch- und Fischgerichten. Das kräftige, würzige Aroma des Krautes, das auch Peterling genannt wird, kann sogar Knoblauch „neutralisieren“. Petersilie zählt zu den klassischen sieben Bestandteilen der Frankfurter Grünen Soße, zu denen außerdem Schnittlauch, Borretsch, Gartenkresse, Pimpinelle, Dill und Sauerampfer gehören. Im traditionellen französischen Kräuterbündel „bouquet garni“ sorgt das Kraut gemeinsam mit Sellerieblättern, Thymian und anderen Kräutern für Geschmack.
Der Salbei ist nicht nur ein beliebtes Küchenkraut, sondern zählt auch zu den ältesten Heilpflanzen der Welt. Die samtigen Blätter schmecken bitter-würzig. In Italien sind frische Salbeiblätter auf Butterbrot eine traditionelle Speise für zwischendurch. Darüber hinaus taucht Salbei auch in Klassikern wie Saltimbocca (mit Kalbfleisch) oder im Schmorgericht Ossobucco alla milanese auf. Aber auch zu vielen anderen Fleischsorten wie Schwein und Lamm, zu Fisch, in Pasta-Gerichten und Suppen passt es hervorragend. Sein intensiver Geschmack harmoniert besonders gut mit anderen mediterranen Kräutern wie Rosmarin und Thymian.
Kräutersalz für Fisch
Die richtigen Kräuter verleihen Fischgerichten, -fonds und –suppen den richtigen Pfiff. Für Fischgerichte verwendet man traditionell eher milde Kräuter, damit der Eigengeschmack des Fisches erhalten bleibt. Zu diesen Kräutern zählen klassischerweise Dill, Schnittlauch, Petersilie und Bohnenkraut. Kräutersalzmischungen mit Dill sind zwar selten, passen aber hervorragend zu gebratenem Fisch, aber auch zu Fischsuppen, Saucen und Marinaden. Dill finden Sie meist nur in speziell für Fisch gemischten Kräutersalzen. Eine Kräutermischung ohne Salz finden Sie mit unserem „Hamburger Fischgewürz“. Alles zum Thema Fischgewürz haben wir in unserem Artikel Fischgewürz für Sie zusammengefasst.
Kräutersalz für Fleisch
Zu deftigen Fleischgerichten eignen sich Kräutersalze mit intensiven Aromen. Es gibt viele klassische Kombinationen, die Fleischgerichten Geschmack geben und gleichzeitig die Verdauung unterstützen. Zu herzhaften Lamm-, Schweine- und Rindfleischgerichten passen herbe Kräuter wie Salbei, oder etwas klassischer Rosmarin und Thymian. Für Geflügelgerichte eignet sich auch eine Mischung mit Estragon.
Mediterranes Kräutersalz
Mediterrane Kräutersalzmischungen verfeinern Pizza, Pasta- und Fleischgerichte. Aber auch als Würzmittel fürs Butterbrot oder als Tischsalz sorgen sie für vielfältige Geschmacksnuancen. Häufig genutzte Gewürze sind Rosmarin, Oregano, Salbei und Lavendel. Diese sind etwa in der berühmten Mischung Kräuter der Provence enthalten. Auch Thymian oder Basilikum werden oft verwendet.
Und welches Salz passt am besten ins Kräutersalz?
Für Kräutersalzmischungen können Sie prinzipiell jedes Salz verwenden, wie etwa Steinsalz, Kristallsalz, Himalayasalz oder Meersalz. Besonders beliebt für Mischungen ist Meersalz, denn es enthält nicht nur Natriumchlorid, sondern daneben noch viele andere Mineralien. Viele Menschen schwören auf den Geschmack. Darüber hinaus hat Meersalz in der Regel eine höhere Restfeuchte, was die Aromen der Kräuter verstärkt. Die leicht crunchigen Flocken des Fleur de Sel sorgen zudem für ein herrliches Mundgefühl. Dies kommt vor allem zur Geltung, wenn Sie das Kräutersalz nicht beim Kochen einsetzen, sondern es anschließend zum Würzen verwenden.
Wie sollte Kräutersalz gelagert werden und wie lange ist es haltbar?
Bei der Aufbewahrung von Kräutersalz sollten Sie darauf achten, dass es stets vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützt ist. Am besten lagern Sie die Salzmischung in einer dunklen Dose, so hält sich der intensive Geschmack länger. Halten Sie die Verpackung immer luftdicht verschlossen, damit das Salz keine Feuchtigkeit zieht und nicht verklumpt. Wenn Sie damit kochen, sollten Sie das Kräutersalz am besten immer mit einem Löffel entnehmen und vermeiden, das Gefäß über heiße Töpfe zu halten, damit nicht zu viel Wasserdampf hineingelangt. Auf gekauften Kräutersalzen finden Sie immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum. In der Regel ist Kräutersalz sehr lange haltbar – meist über das angegebene Datum hinaus. Gekauftes Kräutersalz wird vor dem Abpacken nachgetrocknet, damit es wirklich lange hält. Im schlimmsten Falle verliert es etwas an Geschmack.
Kräutersalz verschenken
Kräutersalze sind eine wunderbare Geschenkidee für alle Hobby-Köche und Foodies. Auch als kleines Mitbringsel bei Essenseinladungen oder Einzügen eignen sie sich hervorragend. Im Online-Shop der Hamburger Manufaktur Speicher & Consorten finden Sie eine kleine, erlesene Auswahl an Kräutersalzen mit nordischem Flair, wie die Mischung „Salz & Meer“. Die aromatische Steinsalzmischung mit Rosmarin, Salbei und Pfeffer sorgt für den besonderen Pfiff beim Zubereiten von Kartoffel- und Gemüsegerichten. Auch Soßen und Dips verleiht das Salz einen ganz besonderen Geschmack. Stilecht verschenken können Sie die hanseatischen Köstlichkeiten im Original Hamburger Seesack. In den Jute-Sack mit Speicherstadt-Aufdruck passen 3-5 Manufakturprodukte, die Sie ganz nach Ihren Wünschen individuell zusammenstellen können. Kombinieren Sie zum Beispiel eine Kräutersalzmischung mit aromatischem Kaffee, Tee oder feiner Schokolade. Wenn Sie auf der Suche nach einem größeren Geschenk sind, empfehlen wir Ihnen die Speicherstadt Seekiste. In die Holzkiste mit Original Hamburg Speicherstadt Branding ist Platz für bis zu 12 Manufakturprodukte. Auch diese können Sie natürlich ganz nach Ihren Vorlieben aus der hochwertigen Auswahl im Shop zusammenstellen. Auch als einzigartiges Geschenk für Ihre Firmenkunden sind die Manufaktur-Sets eine tolle Idee. Sie wählen aus dem hochwertigen Sortiment von Speicher & Consorten Ihr eigenes Arrangement mit Seesack oder Seekiste aus und wir stellen es für Sie zusammen! Gerne bedrucken wir den Seesack oder die Seekiste auch mit Ihrem Firmenlogo.